About

PicsArt_05-12-10.19.51[1]

Auf dieser Seite präsentiere ich Ihnen meine Töpferwerkstatt, genannt Albus. Albus ist ein von mir getöpferter Eulenmann und seinerseits Maskottchen der Werkstatt. Im Garten neben dem Eingang thront er, jedem Wetter trotzend, auf einer großen Tonkugel.

In meinem kleinen Atelier stelle ich kunstvolle Gegenstände aus Ton für Haus und Hof her. Diese kann  man bei mir käuflich erwerben – In allen Saisonen bin ich auf Keramik- und Kunsthandwerksmärkten zu finden. Interessierte können in meiner Werkstatt aber auch selbst Hand anlegen und in Kursen die Arbeit am Ton erfahren. Entdecken Sie also den Künstler in sich!

Und so funktioniert es: Zuerst werden die Werkstücke aus Ton geformt und mithilfe verschiedener Aufbautechniken auch mal zu komplizierten Konstruktionen zusammengesetzt. Nach einer Trocknungszeit von ca. zehn Tagen werden die Stücke in einem ersten Brand, dem sogenannten Schrühbrand, auf 950°C erhitzt. Danach sind die Arbeiten nicht mehr brüchig und können glasiert werden. Durch einen zweiten Brand, dem sogenannten Glasurbrand, in dem die glasierten Stücke auf über 1000°C erhitzt werden, werden die Arbeiten schließlich fertiggestellt.

Die Töpferwerkstatt Albus bietet Ihnen weiters Raku-Kurse an. Raku ist eine Brenntechnik, die ihre Wurzeln in der alten chinesischen Teezeremonie hat. Teeschalen aus Ton wurden aus den noch heißen Öfen genommen und direkt mit Tee befüllt, wobei einerseits durch die Temperaturschwankung Risse in der Glasur entstanden, andererseits diese Risse durch den Tee verfärbt wurden. Heute verwendet man zum Brennen der Rakuwerkstücke beispielsweise eine alte Öltonne, so wie ich es tue. Bereits geschrühte und nun glasierte Arbeiten werden darin auf ca. 950°C erhitzt und dann im noch heißen Zustand herausgenommen. Durch den Temperaturschock kommt es, wie bereits oben beschrieben, zu den Rissen in der Glasur. Nach wenigen Sekunden stellt man die Werkstücke dann in eine sogenannte Reduktionsbox. Sie ist mit Sägespänen gefüllt, die sich durch die heißen Werkstücke selbst entzünden. Die Box wird zugedeckt und somit der Sauerstoff entzogen, wodurch es in der Tonne zu einem Oxidationsprozess kommt: nicht glasierte Tonteile werden rabenschwarz.  Zu guter Letzt werden die dann bereits etwas abgekühlten Stücke im Wasser rein gewaschen. Raku, ein Spiel zwischen Feuer und Wasser und ein faszinierendes Erlebnis für jedermann.

Unter dem Menüpunkt ‚Techniken‘ finden Sie weitere Techniken (Pitfire, Kapselbrand, Mehlbrand, Naked Raku, uvm.), mit denen ich arbeite und die man bei mir erlernen kann.

Gäste der Töpferwerkstatt Albus haben weiters die Möglichkeit Rohkeramik zu bestellen und mit sogenannten Unterglasurfarben zu gestalten. Detailgetreue Malereien werden damit möglich gemacht. So kann man sich beispielsweise sein eigenes Teeservice gestalten.

Last but not least nehme ich auch gerne Auftragsarbeiten nach Absprache an.

Auf Ihr baldiges Kommen freut sich

Petra Fiedler

Werbung