Raku und Naked Raku

Hier zeige ich Ihnen einige Bilder rund um das Thema Raku, falls Sie meine kurze Einführung in der Rubrik ‚About‘ neugierig gemacht hat.

PicsArt_05-12-11.28.40[1]

Vorweg möchte ich Ihnen jedoch eine kurze Beschreibung zu den Bildern geben: Sie sehen im Folgenden wie die Öltonne beheizt wird, nämlich durch einen Gasbrenner, der die Tonne durch ein Loch in deren Wand befeuert. Im Inneren stehen einige Feuerleichtsteine, auf denen wiederum eine feuerfeste Platte aufliegt. Auf ihr werden die Werkstücke abgestellt. Hier werden Sie die befüllte Tonne im glühenden Zustand, also bei einer Temperatur von 950°C, sehen können. Danach werden die Stücke aus der Tonne geholt. Damit einem hier nichts passiert, ist Schutzkleidung Pflicht. Kursteilnehmer bitte ich immer, lange Kleidung, wenn möglich aus Baumwolle, Jeansstoff, oder ähnlichem, und unbedingt geschlossene Schuhe zu tragen. Mich können Sie hier in Schutzkleidung sehen und bedenken Sie, dass ich unter der Maske gelächelt habe; Sie werden gleich sehen warum… Wenn die Stücke erst einmal aus dem Ofen genommen wurden, lässt man sie einige Sekunden an der Luft stehen, damit die Glasur springen kann. Anschließend kommen sie in die sogenannte Reduktionsbox, die mit Sägespänen gefüllt ist. Diese entzünden sich durch den noch heißen Ton von selbst. Sobald sie sich entzündet haben verschließt man die Tonne und unter Sauerstoffentzug kommt es zu einem Oxidationsprozess, der die nicht glasierten Teile des Tons schwarz werden lässt. Zuletzt werden die Arbeiten im Wasser gereinigt und fertig ist das Werkstück! Viel Spaß beim Ansehen der Bilder!

 

Werbung